Interessiert dich deine Gesundheit überhaupt? – Patrik Olbrück im Gespräch beim PreventurePod

Interessiert dich deine Gesundheit überhaupt? – Patrik Olbrück im Gespräch beim PreventurePod

Zwischen Kita, Cloud und KI

Privat ist Patrik Olbrück Familienmensch, beruflich Digitalstratege. Zwei Kinder, eine volle Woche, ein anspruchsvoller Job – und dennoch findet er Wege, Prävention in den Alltag zu integrieren. „Wir versuchen, das Thema Gesundheit in allen Lebensbereichen mitzudenken – Ernährung, Bewegung, Mindset. Manchmal klappt es besser, manchmal weniger, aber das Bewusstsein ist da“, sagt er.

Schon früh hat er erkannt, dass Prävention nicht mit Verzicht, sondern mit Haltung zu tun hat – und dass Vorbilder zu Hause entstehen. „Kinder lernen, dass Arzttermine oder Check-ups nichts Schlechtes sind. Sie lernen, Verantwortung für ihren Körper zu übernehmen. Das ist Prävention im Kleinen.“

Von der Krankenkasse zur Digitalisierung

Olbrück kennt das System von innen: Er startete bei der AOK, arbeitete dort und später bei der BKK mehrere Jahre im Krankengeldfallmanagement. „Ich habe erlebt, was passiert, wenn Prävention zu spät kommt“, erzählt er. „Viele Krankheitsverläufe wären vermeidbar gewesen, wenn die Menschen früher erreicht worden wären.“

Diese Erfahrung prägt ihn bis heute. Bei T-Systems verantwortet er den Bereich Digital  Sales Health – und treibt Lösungen voran, die Daten sicher, sinnvoll und menschlich nutzbar machen.

Daten, Vertrauen und Verantwortung

Ein Kernthema der Folge: Wie können Daten helfen, Krankheiten zu verhindern – und was braucht es, damit Menschen Vertrauen in ihre Nutzung entwickeln?

„In Deutschland sitzen wir auf riesigen Datentöpfen – aber wir nutzen sie zu wenig“, sagt Olbrück. „Wir müssen sie strukturieren, vernetzen und daraus lernen. Dann können wir Diagnosen verbessern, Prävention personalisieren und die Forschung beschleunigen.“

Er sieht dabei die Telekom als Trusted Partner, der Sicherheit, Datenschutz und Innovation verbindet. Rechenzentren in Deutschland, transparente Strukturen und klare Verantwortlichkeiten sollen Vertrauen schaffen.

Gleichzeitig fordert Olbrück, den Umgang mit künstlicher Intelligenz offener zu denken. „Das Vertrauen ist noch nicht da. Aber KI kann Erkenntnisse liefern, die Ärzten helfen, schneller und besser zu entscheiden. Wir müssen Mut haben, sie verantwortungsvoll einzusetzen.“

Connecting the Dots – Gesundheit vernetzt denken

„Connecting the Dots“ nennt Olbrück die Vision seines Bereichs: alle Akteure im Gesundheitswesen miteinander zu verbinden – von Versicherten über Ärzte bis hin zu Krankenhäusern, Pflege und Krankenkassen.
Denn Gesundheit entsteht nicht in Silos, sondern im Zusammenspiel.

Digitale Plattformen, sichere Cloud-Infrastrukturen und intelligente Datenschnittstellen seien dabei zentrale Werkzeuge. „Wir schaffen die technische und rechtliche Grundlage, um Gesundheitsdaten sinnvoll einzusetzen – zum Nutzen der Menschen“, sagt er.

Prävention sichtbar machen

Ein besonderes Anliegen ist ihm, Gesundheit im Alltag erfahrbar zu machen. Dazu gehört, Touchpoints zu schaffen – also Orte, an denen Menschen regelmäßig mit dem Thema Gesundheit in Berührung kommen.

„Warum stehen digitale Info-Stelen nur in Krankenkassen? Warum nicht auch in Schulen, Fitnessstudios, Apotheken oder am Bahnhof? Wir müssen Gesundheit dorthin bringen, wo Menschen sind – einfach, digital und verständlich.“

Auch über Hologramme, digitale Avatare oder interaktive Screens denkt T-Systems bereits nach. „Gesundheit muss greifbar werden – auf allen Kanälen, in allen Lebenswelten.“

Wirtschaft und Eigenverantwortung

Ein weiterer Aspekt: Prävention spart Geld – langfristig und nachhaltig. Olbrück fordert, dass dieser Zusammenhang stärker in den Köpfen verankert wird. „Ein Euro in Prävention zahlt sich fünf- bis zehnfach aus. Wir müssen lernen, in Gesundheit statt in Krankheit zu investieren.“

Dabei sieht er nicht nur die Politik oder Krankenkassen in der Pflicht, sondern auch Arbeitgeber. „Betriebliche Gesundheitsförderung ist Wertschätzung. Unternehmen können über ihre Mitarbeiter ganze Familien erreichen – und damit echten Impact schaffen.“

Persönliche Motivation

Auf die Frage nach seiner Motivation antwortet Olbrück ohne Zögern: „Ich habe gesehen, was passiert, wenn Prävention fehlt. Jetzt bin ich auf der Seite, wo ich aktiv etwas verändern kann. Das treibt mich jeden Tag an.“

Er will, dass Digitalisierung nicht als Selbstzweck verstanden wird, sondern als Werkzeug für bessere Gesundheit – sicher, menschlich, wirksam.

„Interessiert dich deine Gesundheit überhaupt?“

Zum Abschluss stellt Oliver Neumann die traditionelle Frage: Was würdest du auf eine Plakatwand am Alexanderplatz schreiben?
Olbrücks Antwort ist direkt:

„Interessiert dich deine Gesundheit überhaupt? Wenn ja – tu etwas. Sonst ist es irgendwann zu spät.“

Ein Satz, der provoziert – und zum Nachdenken anregt.

Fazit

Die Folge mit Patrik Olbrück zeigt, wie Prävention, Digitalisierung und Verantwortung zusammengehören. Gesundheit entsteht dort, wo Menschen, Systeme und Technologien sich verbinden – sicher, zugänglich und mit echtem Mehrwert.

Jetzt reinhören in die aktuelle Folge des PreventurePod.
Mehr Infos unter www.preventure-event.de und www.cyberhealth.de.

No items found.